[ Empfehlungen ] [ Handlung ] [ Weitere Info ] [ Info Filmdatenbank IMDb ]

Title Zeiten des Aufruhrs
Originaltitle: Revolutionary road
Regie: Sam Mendes
Darsteller: Kate Winslet, Leonardo DiCaprio
Erscheinungsjahr: 2008
Land: USA
Stichwort: Epilepsie, Schizophrenie, Elektroschocktherapie, Psychose, Psychotherapie
Release: 00.00.0000

Empfehlungen
Selbstbehauptung

Handlung
Frank und April Wheeler werden von den Nachbarn des Revolutionary Road Viertels, wo sie mit ihren zwei Kindern wohnen, als etwas Besonderes angesehen. Aprils Wunsch Schauspielerin zu werden, ging so wenig in Erfüllung wie Franks Ehrgeiz mehr als ein Travet in der Firme zu werden, für die schon sein Vater gearbeitet hat. April will alle aus dieser "Falle" der Mittelmässigkeit befreien durch einen Umzug nach Paris, der einer unbedachten Flucht ähnelt. John, der tageweise aus der Psychiatrie entlassene Mathematiker sder Nachbarfamilie Givings, begeistert sich an diesen Plänen und verdammt das Paar als er erkennt, dass sie ihre Pläne aufgeben, nachdem April wieder schwanger geworden ist. April verblutet nach einem selbst herbeigeführten Abort.



Weitere Info
Wahn und Wahnsinn des Normalen im Amerika

Der nach einem 1955 erschienen Roman von Richard Yates "Revolutionary Road" gedrehte Film fasst mit grosser Konzentration eine erstaunliche Reihe individueller, kollektiver und historischer Themen zusammen. Alles dreht sich um die Frage des "authentischen" und selbstbestimmten Lebens, das im Amerika der 50er Jahre herzustellen, ein Unding zu sein scheint.
Frank und sein Freund und Nachbar Shep Campell haben als junge Männer den Krieg in Europa miterlebt und sich als Herren ihres Schicksals empfunden. Frank hat in dieser Verfassung aber schon ohne beruflichen Ehrgeiz die Aufmerksamkeit der romantischen Schauspielstudentin April erregt. Nach der Heirat und der ersten Schwangerschaft erschöpft sich der jugendliche Elan im Akzeptiertwerden in einer wolhhabenden und gut situierten Vorstadtsiedlung und auf die ein wenig eitle Pflege eines illusionären Andersseins, für das "Paris" - ihr mehr noch als ihm - zur Chiffre geworden ist. In Beruf und Familie - wie in der ganzen Gesellschaft Amerikas der 50er Jahre – sind Stillstand, Konformismus, Statuserhalt und "hoffnungslose Leere" ("the old hopeless emptyness") der vorherrschende existentielle Zustand.
Der inneramerikanische MacCarthismus ist auf seinem Höhepunkt und die amerikanische Kriegführung in Vietnam bahnt sich an. Erst 10 Jahre später wird es dem jungen Amerika gelingen, sich aus der "Falle" des "roll-back" in einer zukunftslosen Nachkriegszeit zu befreien.
Auslöser der Existenz- und Ehekrise der Wheelers ist der gescheiterte Versuch Aprils, sich mit einer Laienschauspieltruppe wieder ins "Rampenlicht" zu spielen. Die Eheleute schleudern sich nach der Vorstellung, ihrer zweitrangigen Vorstellung und Rolle bewusst voller Frustration gegenseitig Vorwürfe von Talentlosgkeit, Unreife und Rückgratlosigkeits ins Gesicht.
Aprils Idee, nach Paris überzusiedeln, wo sie die Familie ernähren wird und ihr Mann ungebunden einer Beschäftigung mit höherer Bestimmung nachgehen kann, bringt das Paar für kurze Zeit wieder in eine erregte Aufbruchsstimmung. Frank stösst bei seinen Kollegen und Vorgesetzten auf erschrockenes Unverständnis. April (und Frank) provozieren bei ihrem Nachbarn unterschiedliche Gefühle des Widerwillens und der Panik. Helen Givings, die im Nebenberuf Immobilien vermittelt und den Wheelers zu ihrem Heim verholfen hat, setzt hingegen auf den zur Schau getragenen Non-Konformismus ihrer Nachbarn, um ihren in der Psychiatrie dahinvegitierenden Sohn John versuchsweise wieder „unter Leute zu bringen“.
John Givings, der Mathematik studiert hat, wurde vor einiger Zeit gegenüber seiner Mutter gewalttätig. In der Klinik versucht man den offensichtlich als schizophren eingestuften Patienten mit Elektroschocks zu "zähmen". Die Wohlanständigkeit erfordert die versteckte Gewalt gegen solche, die sich ihrem Diktat nicht beugen wollen bzw. denen dies nicht gelingt. Die geradezu emblematische Anstaltsverbringung und Elektroschockbehandlung fügen dem Bild der amerikanischen "Revolutionary Road" seine Kehrseite bzw, seine innere Wahrheit hinzu.
John zeigt sich begeistert von den Aufbruchsplänen der Wheelers, die ihm als erträglichere Variante seiner Flucht ins Verrücktsein erscheinen mag. Zur Freude von Helen Givings ist ihr unleidlicher Sohn in der Umgebung der Wheelers gelitten.
Dass die erste Begegnung auch anders hätte verlaufen können, zeigt Aprils Sorge um die Kinder bei diesem Besuch. Sie hat sie kurz vor Ankunft der Givings schnell noch zu den Nachbarn gebracht. In der Tat verläuft der zweite Besuch Johns ganz anders, wenn auch nicht weniger folgenreich. John trifft schon im Zustand der Erregung ein. Die Wheelers sind nun dabei, ihre Wunschträumer der viel stärkeren Wirklichkeit zu opfern. April hat eine seit kurzem bestehende Schwangerschaft entdeckt. Frank hat ein verlockendes Angebot eines seiner Vorgesetzten erhalten.
Enttäuscht, wütend und gewalttätig stürzt John sich zunächst auf Frank bis dieser ihn in Notwehr aber auch tief getroffen des Hauses verweist. Die Givings verlassen dies fluchtartig und John schleudert der versteinerten April entgegen, das nichts weder die Eltern noch die Wheelers ihm Angst einjagen können. Wahre Angst mache ihm das Kind in ihrem Leib. (Dieses, so lässt sich schliessen, wird bzw würde sich zwei Jahrzehnte später nunmehr zwei konträren - einem gewaltätig konformisztischen und einem alternativen "Amerikas" stellen müssen.)
Nicht zuletzt durch den wahrsagenden John aufgestört sind die Gegensätze zwischen den beiden Wheelers unüberwindlich geworden. Vordergründig geht es jetzt nur noch um den Schwangerschaftsabbruch, der Aprils Protest gegen die aufgezwungene Rolle als Ehefrau konkretisieren würde bzw. Franks Sicherheit, in den ausgefahrenen wenn auch vergoldeten Gleisen mit seinem Leben fortzufahren, zerstören muss. Dem Gewaltakt gegen sich selbst geht Aprils minutenlanges Sexabenteuer mit Shep Campell voraus, mit dem sie den verlogenen Gesellschaftsvertrag der ehelichen Treue sowohl vollzieht als auch aufhebt. Frank "beichtet ihr wenig später sein eigenes "Büroverhältnis".
In Aprils und Sheps sexueller Beziehung ballt sich nocheinmal des unentwirrbare Gefühls- und Wunschknäul zusammen, das den Film von Anfang an auszeichnet. Shep liebt seit längerem April als Wunschbild, an das er seine Träume des Freiseins geheftet hat. April nimmt mit ihrer plötzlich aufflammenden sexuellen Gier dem Trieb nach Freiheit allen Wert. Beide verzichten im Grunde mit einem Augenblick der Pseudobefriedigung auf ihre Hoffnung auf ein Leben mit wahren Gefühlen und wahrer Leidenschaft. Ihr "unmoralisches" Verhaltenn und ihre Treulosigkeit ist aber gerade das Ventil, das eine in Moral und Sicherheitsdenken versteinerte Gesellschaft vorsieht.
Aprils ungeschickter, riskanter und verspäteter Schwangerschaftsabbruch ist nicht frei von womöglich uneingestandenen Selbstmordabsichten. Zunächsteinmal scheint sie sich "erleichtert" zu fühlen, wie sie da blutend ins helle Sonnenlicht jenseits der Wohnzimmerscheiben blickt. Sie entfernt sich aus der Geschichte mit einem Notruf, in dem sie zu erkennen gibt, dass sie Hilfe zu brauchen glaubt.
Frank verliert durch Aprils Geste so gut wie alles, was ihm noch im Leben geblieben ist. Die Kinder sind das einzige, was diesen Vater hält. Helen Givings taucht schliesslich wieder auf, wenn sie einem jungen Ehepaar das leestehende Haus der Wheeler schmackhaft zu machen sucht.

Der Filmausgang lässt die möglichen Wege zu den allseits erhofften und gefürchteten Veränderungen offen. Eine gesellschaftliche Liberalisierung, wie sie sich dann diesseits und jenseits des Atlantik vollzieht, liegt natürlich nicht im Horizont eines Romans der 50er Jahre. Sie gehört aber auch nicht zu den Visionen eines Films des begonnen 21. Jahrtausend. Aprils Feminismus erscheint als Frucht eines individualistischen Aufbäumens, das sich mit ungeeigneten Mitteln seines Ziels zu bemächtigen versucht.
Verglichen mit den heroischen Figuren weiblicher Emanzipation, von denen "Nora" nur eine wenn auch exemplarische ist, richtet sich Aprils Streben weniger auf die eigene als die männliche Verwirklichung. Völlig illusorisch glaubt sie, Frank zu Höherem antreiben zu können. Für sich selbst sieht sie dabei die Rolle der Zuarbeit und der Assistenz vor. Erst in Paris würden ihr die Augen aufgehen über ihren rückgratlosen Mann und ihre eigene Opferrolle. Sich selbst müsste sie als doppelt Ausgebeutete erst wieder von diesem Joch frei machen.
Zurecht zieht der Film alle Sympathien auf die willensstarke, erfindungsreiche und leidende Frauengestalt. Franks Leiden scheinen demgegenüber mit sexuellen Abenteuern, beruflichem Aufstieg und höherem Verdienst kompensierbar. Man kann sich dem Gedanken schwer entziehen, dass die femministische Emanzipation gerade aus dieser miseren Perspektive der Männergesellschaft ihren Ausgang nehmen wird.
April findet unter den Männern ihrer Umgebung keine Ebenbürtigen, wenn nicht John Givings, den Verrückten.
Frank tut im übrigen alles, um die beiden nicht einmal heimlichen Helden der Geschichte - April und Jophn - einander anzunähern. Er sucht April mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass auch sie psychiatrische Hilfe braucht. Diese entspricht in seinen Vorstellungen die eines höchst banalen freud'schen Amerikas. Sie besteht in Elektroschock und Besinnung auf die Frustrationen der Kindheit. Was es bei solchen Therapien zu gewinnen geben könnte ausser einem erzwungenen Vergessen aller Vernunft und Gefühle, weiss Frank wohl auch nicht. Eine Rückkehr zur Wohlanständigkeit ist jedenfalls damit verbaut, wie der Film und der Roman unmissverständlich zu erkennen geben.



Filminfo aus der IMDb Datenbank
[ Info Filmdatenbank IMDb ] [ Trailer ]

Copyright © 1998-2006 by Nikotto
modified by xiah